Tipp des Tages
KI Bot
Tipp des Tages

Zentrum für Mediales Lernen

Aktuelles

Illustration mit blauen Briefumschlägen und einem Megafon auf violettem Hintergrund.
Der neue Newsletter ist da!

Wie sehen zukunftsfähige Lernorte aus? Welche Chancen bieten KI-Tools für die Visualisierung komplexer Inhalte? Und wie lassen sich Chatbots sinnvoll in Lehre, Forschung und Verwaltung integrieren?

In dieser Ausgabe stellen wir aktuelle Projekte zu neuen Lernkonzepten, KI-gestützten Visualisierungen und Chatbot-Anwendungen vor. Außerdem berichten wir über kreative Formate im Digital Maker Space, die neue Mastodon-Instanz des KIT und Angebote für Jugendliche wie den Makeathon zur Science Week.

Zum Newsletter
Ein Mammut mit Text: "Wir sind jetzt auch auf Mastodon, @zml_kit".
Wir sind jetzt auf Mastodon!

Ab sofort informieren wir auch über Mastodon über Projekte, Veranstaltungen sowie Themen wie Blended Learning, hybride Lehre und Künstliche Intelligenz – kurz: alles rund um digitale Hochschullehre am KIT. 

Weitere Infos
Roboterkopf mit Zahnrad am KIT-Logo, symbolisiert Technologie und Vernetzung.
Strategiefondsprojekt: Innovationsraum für generative KI am KIT

Im gemeinsamen Projekt von Scientific Computing Center (SCC), Digital Office (DO) und ZML werden konkrete Anwendungsfälle für generative KI am KIT identifiziert und auf lokaler Infrastruktur in explorativen Ansätzen umgesetzt. Seit Beginn des Jahres entsteht ein Entwicklungsrahmen, der sowohl die technische Basis als auch praxisorientierte Anwendungen voranbringen soll.

Ein erster Meilenstein: Das neu entwickelte KI-Kompetenzmodul, das KIT-Mitarbeitenden hilft, die notwendigen Fähigkeiten für den verantwortungsvollen Einsatz von KI zu erwerben.

Weitere Infos

Bleiben Sie auf dem Laufenden...

Wir am ZML setzen uns für die kontinuierliche und systematische Entwicklung der Mediennutzung in der Lehre ein, um die mediale Zukunft der Lehre am KIT aktiv zu gestalten. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Digitalisierung in der Lehre und in der Vermittlung von Wissenschaft am KIT vorantreiben.

Über unseren Newsletter, den wir drei Mal jährlich versenden, sowie den ZML-Account auf LinkedIn und Mastodon werden Sie über die neusten Entwicklungen in der digitalen Lehre informiert. Wir berichten darüber hinaus auch über unsere eigenen Dienstleistungen und Events.

 

Newsletter 02/2025

Newsletter 01/2025

Newsletter 03/2024

 

 

FO>KI Workshop: Zukunftssichere Formate für Abschlussarbeiten in Zeiten immer weitreichender KI-Tools (Henner Gimpel & Benjamin Jung, online, 12.09.2025)

FO>KI Workshop: Zukunftssichere Formate für Abschlussarbeiten in Zeiten immer weitreichender KI-Tools (Henner Gimpel & Benjamin Jung, online, 12.09.2025)

12. September 2025 13:00 - 15:00Online-Workshop
Der Online-Workshop „Zukunftssichere Formate für Abschlussarbeiten in Zeiten immer weitreichender KI-Tools“ findet am 12.09.2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Henner Gimpel und Prof. Dr. Benjamin Jung (beide Universität Hohenheim) widmet sich der interaktive Workshop den zukünftige Kompetenzen und Prüfungsformaten bei Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten, wenn es für Studierende einfach möglich wird, solche Arbeiten auf Knopfdruck vollständig automatisiert zu generieren.
 
Textgenerierung, KI-gestützte Literaturrecherche und automatische Analyse von Daten – was vor wenigen Jahren noch Zukunftsmusik war, ist heute schon Realität. Mit wenigen Prompts lassen sich komplette Abschlussarbeiten entwerfen, strukturieren und sprachlich überarbeiten. In Zukunft wird generative KI ganze Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten auf Knopfdruck schreiben können. Diese Entwicklungen stellen bewährte unüberwachte schriftliche Prüfungsformate infrage und werfen grundsätzliche Fragen auf: Welche Kompetenzen sollen schriftliche Arbeiten künftig prüfen? Was gilt es im Umgang mit KI zu fördern und was zu bewerten? Wie können wir diese Bewertung vornehmen?
In der Veranstaltung werden aktuelle und zukünftige technische Möglichkeiten aufgezeigt. Es wird diskutiert, welche Kompetenzen Studierende in einer KI-unterstützten Welt wirklich benötigen – etwa in Bezug auf Problemverständnis, kritisches Denken, Urteilsfähigkeit, wissenschaftliches Schreiben und kreativen Umgang mit Technologien. Darauf aufbauend wird erarbeitet, welche neuen, zukunftssicheren Formate sich für Abschlussarbeiten eignen könnten. Im Mittelpunkt stehen der offene Austausch, die gemeinsame Reflexion und die Übertragbarkeit auf den eigenen Hochschulkontext.
 
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Studiengangsleiter:innen, Studiengangsentwickler*innen, Studiendekan*innen, Dekanatsmitarbeitende und weitere Interessierte, die mit dem konkreten Problem von zukunftsfähigen Abschlussarbeitsformaten konfrontiert sind und neue Perspektiven kennenlernen möchten.  Für die kostenfreie Teilnahme ist ▶ eine Anmeldung erforderlich.
 
Referenten
Prof. Dr. Henner Gimpel ist Wirtschaftsinformatiker, Prodekan für Forschung und Wissenstransfer der Universität Hohenheim und leitet dort den Bachelor-Studiengang Digital Business Management. Er ist Mitglied des Fraunhofer FIT, Direktor am FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und akademischer Leiter der Digital Leadership Academy.
Prof. Dr. Benjamin Jung ist Volkswirt, Studiendekan der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim und leitet dort den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. Er ist Fellow des CESifo Research Network, IAW Research Fellow, Mitglied des Ausschusses für Außenwirtschaftstheorie und -politik im Verein für Socialpolitik und Vorsitzender des Tübingen-Hohenheim-Economics e.V.
 
Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler:innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg auf. FO>KI wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
 

zum Eventkalender

Digital People Interviews

In unseren Digital People Interviews stellen wir Ihnen Menschen vor, die in die digitale Welt eingetaucht sind und diese durch neue Strukturen, durch ihre Lehre oder Innovation(en) mitgestalten.

Zur Interview-Übersicht

Viktoria Fitterer und Theresa Schlegel


Folge 23: Viktoria Fitterer, Leiterin von Campus Services (CSE), und Theresa Schlegel, Leiterin des Facility Managements (FM), erzählen in ihrem Interview über das Digitalisierungsprojekt UP D1 „Lehr- und Lernorte für Lehrende und Lernende“. Dabei berichten sie unter anderem über die zu bewältigenden Herausforderungen und inwiefern das Projekt einen Beitrag zu mehr Barrierefreiheit, Inklusion und Internationalisierung der Lehre am KIT leistet. (NL02/2025)

Zum Interview

Annette Leßmöllmann



Folge 22: 
Annette Leßmöllmann ist promovierte Linguistin und lehrt am KIT u.a. in den Bachelor- und Masterstudiengängen "Wissenschaft-Medien-Kommunikation". In ihrem Interview gibt sie uns einen tieferen Einblick in die Wissenschaftskommunikation und verweist dabei auf die aktuellen Trends sowie die Grundpfeiler. Auch das InformatiKOM spielt dabei eine wichtige Rolle. (NL01/2025)

Zum Interview

Andreas Sexauer



Folge 21: 
Andreas Sexauer treibt als Mitarbeiter am Zentrum für Mediales Lernen (ZML) die Entwicklung digitaler Bildungstechnologien für den Einsatz in der Lehre am KIT voran. Derzeit konzentriert er sich auf die Themen Künstliche Intelligenz, hybride Lehrformate und Medienproduktion. (NL02/2024)

Zum Interview

 

Highlights

Hier finden Sie ausgewählte Highlights aus unserer Arbeit. Gerne beraten wir Sie individuell, wenn Sie ähnliche Projekte realisieren wollen oder ganz neue Ideen haben.