Banner Veranstaltungen

Current events

We regularly organize symposia and conferences on the topic of digitization in higher education.

All current dates of ZML events can be found in our calendar of events below.

In the context of the corona pandemic and the rapid digitization in teaching at KIT, several webinars have been held. The recordings of these webinars are available within the KIT-network here.

Calender of events

 
Workshop

ZUSATZTERMIN Workshop: Mit RAGs faktentreue TutorBots für die Lehre selbst erstellen - in der Informatik und darüber hinaus

Thursday, 08 May 2025, 10:00-12:00
Online-Workshop

Aufgrund der großen Nachfrage wird für den Workshop „Mit RAGs faktentreue TutorBots für die Lehre selbst erstellen“ ein Wiederholungstermin am 08.05.2025, 10:00 – 12:00 Uhr, angeboten. Die Inhalte sind identisch mit dem Ersttermin vom 14.03.2025.

 

ChatBots für die Lehre sind eine attraktive Erweiterung für Selbstlernphasen. Aber wie erstellt man für eigene Veranstaltungen spezialisierte TutorBots, die ihre Antworten aus einer kuratierten Wissensbasis ziehen und deren Verhalten die Lehrperson definieren kann? Im Workshop werden die Grundlagen von ChatBots und ihrer Spezialisierung mittels Retrieval Augmented Generation (RAG) erläutert. Die Teilnehmenden erstellen dann auf ihrem eigenen Computer einen TutorBot anhand ihrer eigenen Inhalte und Prompts (dank der Low-Code-Umgebung Flowise ohne Programmieren).

  • Teil I (10:00 – 10:30 Uhr) unterstützt Teilnehmende, wenn nötig, bei der Installation der erforderlichen Software (Node.js, LangChain, Flowise). Wenn keine Unterstützung bei der Installation benötigt wird, kann zum Teil II des Workshops eingestiegen werden.
  • Teil II (10:30 – ca. 11:00 Uhr) vermittelt die theoretischen Hintergründe zu Chatbots, Retrieval Augmented Generation (RAG) und ihrer didaktischen Einbindung in die Lehre.
  • Teil III (ca. 11:00 – 12:00 Uhr) gibt den Teilnehmenden Raum zum Experimentieren mit der Entwicklung eines eigenen faktentreuen TutorBots.

Bitte finden Sie hier  Informationen zur benötigten Software.

 

Anmeldung

Die Teilnahme wird vorzugsweise Interessierten ermöglicht, die sich für den Ersttermin im März auf die Warteliste eingetragen haben. Sollten kurzfristig Restplätze verfügbar werden, können diese  über die Veranstaltungshomepage gebucht werden.

 

Referierende

Prof. Dr. Ulrike Pado ist Informatik-Professorin an der Hochschule für Technik Stuttgart. Sie hat in der Computerlinguistik promoviert und forscht zu KI in der Hochschullehre sowie Natural Language Processing. Ulrike Pado ist Fellow des Stifterverbandes für Lehrinnovationen in der digitalen Hochschullehre.

Dr. Barbara Pampel ist Tenure-Track-Professorin mit Schwerpunkt Lehre in den Grundlagen und der Didaktik der Informatik an der Universität Konstanz. Sie hat Mathematik und Sportwissenschaft studiert und in der Informatik promoviert. Ihre Forschungsinteressen umfassen das Zeichnen von Graphen, Informationsvisualisierung, Netzwerkanalyse sowie die Didaktik der Informatik. Barbara Pampel ist Fellow des Stifterverbandes für Lehrinnovationen in der digitalen Hochschullehre.

 

Die Veranstaltung wird vom Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) im Rahmen der fortgesetzten Kooperation der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit dem Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) zur Förderung von KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten für die Hochschullehre angeboten.

 

Organizer
Zentrum für Mediales Lernen (ZML)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Adenauerring 12 – InformatiKOM
76131 Karlsruhe
Tel: 0721/608-48200
Fax: 0721/608-48210
Mail: info does-not-exist.zml kit edu
https://www.zml.kit.edu
Online registration
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Sie können sich hier online anmelden.
Online Registration