Current events
We regularly organize symposia and conferences on the topic of digitization in higher education.
All current dates of ZML events can be found in our calendar of events below.
In the context of the corona pandemic and the rapid digitization in teaching at KIT, several webinars have been held. The recordings of these webinars are available within the KIT-network here. |
Calender of events
Wednesday, 04 December 2024
Informationsveranstaltung
online
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung war ursprünglich für den 16. Oktober geplant und wurde nun auf den 04. Dezember verschoben. Bereits angemeldete Teilnehmende müssen sich nicht erneut anmelden.
Am 04. Dezember gibt unser E-Learning-Team einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Service-Angebote des ZML. In kurzen Inputs von jeweils 15 Minuten lernen Sie die wichtigsten Facetten des Medieneinsatzes in der Lehre kennen und erfahren, welche Unterstützungsangebote Sie hierfür am ZML nutzen können. Vorgestellt werden sowohl didaktische Themen wie auch die technischen Rahmenbedingungen am KIT, darunter Themen wie Inverted Classroom, Gamification, Lernplattform ILIAS, Lehrvideoproduktion, generative KI in der Lehre und viele mehr. Sie können sich über aktuelle E-Learning-Trends informieren und erfahren, wie sie die angebotenen Services in ihrer eigenen Lehrtätigkeit nutzen können.
Alle interessierten KIT-Mitarbeitende und Lehrenden sind herzlich eingeladen, an diesem Informationstag teilzunehmen und sich über die vielfältigen Möglichkeiten des E-Learning am KIT zu informieren.
Die Veranstaltung findet online über ZOOM statt. Den Link erhalten Sie zeitnah vor dem Termin per Mail. Mit der Anmeldung für den Tag können Sie flexibel an einzelnen oder auch an allen Vorträgen teilnehmen.
Programm:
10:00 - 10:05 Uhr: Begrüßung und Infos zum Ablauf
10:05 - 10:20 Uhr: Blended Learning – das Beste von Präsenz & Online
10:25 - 10:40 Uhr: Wenn Sie bei ILIAS erst einmal an Homer denken ...
10:45 - 11:00 Uhr: Inverted Classroom
11:00 - 11:15 Uhr: Digitale Quiz-Tools
11:20 - 11:35 Uhr: Lernmodule in der Hochschullehre
11:40 - 11:55 Uhr: Gamification ohne Programmieren
12:30 - 12:45 Uhr: Hybride Lehre am KIT
12:50 - 13:05 Uhr: Automatisiert aufzeichnen – von der Vorlesung zum Video
13:10 - 13:25 Uhr: Videoproduktion im neuen Digital Maker Space
13:30 - 13:45 Uhr: Online-Prüfung
13:50 - 14:05 Uhr: Internationale und standortübergreifende Lehre
14:10 - 14:25 Uhr: Generative KI als Werkzeug in der Lehre
14:30 - 14:45 Uhr: Mehrsprachige ILIAS-Kurse
Inhaltliche Fragen? Gerne laden wir Sie nach jedem Vortrag in einen Break-Out-Room mit den Referenten ein oder stehen nach diesem Tag für eine persönliche Beratung zur Verfügung.
Vortrag verpasst? Die Kurzvorträge werden aufgezeichnet.
Am 04. Dezember gibt unser E-Learning-Team einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Service-Angebote des ZML. In kurzen Inputs von jeweils 15 Minuten lernen Sie die wichtigsten Facetten des Medieneinsatzes in der Lehre kennen und erfahren, welche Unterstützungsangebote Sie hierfür am ZML nutzen können. Vorgestellt werden sowohl didaktische Themen wie auch die technischen Rahmenbedingungen am KIT, darunter Themen wie Inverted Classroom, Gamification, Lernplattform ILIAS, Lehrvideoproduktion, generative KI in der Lehre und viele mehr. Sie können sich über aktuelle E-Learning-Trends informieren und erfahren, wie sie die angebotenen Services in ihrer eigenen Lehrtätigkeit nutzen können.
Alle interessierten KIT-Mitarbeitende und Lehrenden sind herzlich eingeladen, an diesem Informationstag teilzunehmen und sich über die vielfältigen Möglichkeiten des E-Learning am KIT zu informieren.
Die Veranstaltung findet online über ZOOM statt. Den Link erhalten Sie zeitnah vor dem Termin per Mail. Mit der Anmeldung für den Tag können Sie flexibel an einzelnen oder auch an allen Vorträgen teilnehmen.
Programm:
10:00 - 10:05 Uhr: Begrüßung und Infos zum Ablauf
10:05 - 10:20 Uhr: Blended Learning – das Beste von Präsenz & Online
10:25 - 10:40 Uhr: Wenn Sie bei ILIAS erst einmal an Homer denken ...
10:45 - 11:00 Uhr: Inverted Classroom
11:00 - 11:15 Uhr: Digitale Quiz-Tools
11:20 - 11:35 Uhr: Lernmodule in der Hochschullehre
11:40 - 11:55 Uhr: Gamification ohne Programmieren
12:30 - 12:45 Uhr: Hybride Lehre am KIT
12:50 - 13:05 Uhr: Automatisiert aufzeichnen – von der Vorlesung zum Video
13:10 - 13:25 Uhr: Videoproduktion im neuen Digital Maker Space
13:30 - 13:45 Uhr: Online-Prüfung
13:50 - 14:05 Uhr: Internationale und standortübergreifende Lehre
14:10 - 14:25 Uhr: Generative KI als Werkzeug in der Lehre
14:30 - 14:45 Uhr: Mehrsprachige ILIAS-Kurse
Inhaltliche Fragen? Gerne laden wir Sie nach jedem Vortrag in einen Break-Out-Room mit den Referenten ein oder stehen nach diesem Tag für eine persönliche Beratung zur Verfügung.
Vortrag verpasst? Die Kurzvorträge werden aufgezeichnet.
Friday, 06 December 2024
10:00 - 13:30
FO>KI: Design-Framework für die Integration von KI-Kompetenzen in unterschiedlichen Fachdisziplinen
Workshop
Online-Workshop
Unter der Leitung von Johannes Schleiß (Universität Magdeburg) widmet sich der interaktive Workshop der (Weiter-) Entwicklung von Hochschulkursen auf Grundlage der fächerspezifisch relevanten KI-Kompetenzen.
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens. Aufgrund ihres interdisziplinären Charakters und ihrer Relevanz in unterschiedlichen Sektoren ist es wichtig, KI-Themen in die Curricula der jeweiligen Fächer zu integrieren. Dieser Workshop bietet Strukturhilfen zur Identifikation relevanter KI-Kompetenzen und unterstützt die Entwicklung sowie Anpassung von Kursen im Zeitalter der KI.
Zielgruppen
Zielgruppe des Workshops sind Dozierende und Multiplikator*innen, die eigene Veranstaltungen im Hochschulkontext halten oder das Wissen über ihre Beratungspraxis weiterverbreiten.
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens. Aufgrund ihres interdisziplinären Charakters und ihrer Relevanz in unterschiedlichen Sektoren ist es wichtig, KI-Themen in die Curricula der jeweiligen Fächer zu integrieren. Dieser Workshop bietet Strukturhilfen zur Identifikation relevanter KI-Kompetenzen und unterstützt die Entwicklung sowie Anpassung von Kursen im Zeitalter der KI.
Zielgruppen
Zielgruppe des Workshops sind Dozierende und Multiplikator*innen, die eigene Veranstaltungen im Hochschulkontext halten oder das Wissen über ihre Beratungspraxis weiterverbreiten.
Friday, 13 December 2024
9:00 - 12:00
FO>KI: Kritische Anwendung von KI in der Lehre und soziale Auswirkungen des Einsatzes von KI
Workshop
Online-Workshop
Unter der Leitung von Andrea Breitenbach (Universität Marburg) widmet sich der interaktive Workshop der sozialwissenschaftlichen Perspektive auf die Anwendung von KI in der Hochschullehre.
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz verändert die Art und Weise, wie an Hochschulen gelehrt und gelernt wird. Studierende und Lehrende verwenden bereits KI in ihrem Alltag. Der Einsatz von KI bietet Vorteile aber auch Nachteile, sowohl für Studierende als auch Lehrende. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, beide Perspektiven zu berücksichtigen und zu beleuchten.
Aufbau
Im Rahmen dieses Workshops erfolgt eine Betrachtung beider Sichtweisen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der kritischen Anwendung sowie den sozialen Auswirkungen des KI-Einsatzes an Hochschulen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Chancen und Risiken, die sich aus der Nutzung von KI ergeben, thematisiert und diskutiert. Beispielsweise kann KI dazu beitragen, Hürden für Studierende zu reduzieren, wie Sprachbarrieren oder die Kosten für Nachhilfe. Gleichzeitig besteht jedoch die Gefahr, dass sich eine neue Kluft innerhalb der Studierenden- und Lehrendenschaft auftut, der sogenannte AI Divide. Weitere Themen sind Maßnahmen zur Verringerung der unreflektierten Nutzung von KI. Im Anschluss werden Vorschläge zur Integration von KI in die Lehre unter Einbezug von Studierenden und Lehrenden präsentiert.
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz verändert die Art und Weise, wie an Hochschulen gelehrt und gelernt wird. Studierende und Lehrende verwenden bereits KI in ihrem Alltag. Der Einsatz von KI bietet Vorteile aber auch Nachteile, sowohl für Studierende als auch Lehrende. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, beide Perspektiven zu berücksichtigen und zu beleuchten.
Aufbau
Im Rahmen dieses Workshops erfolgt eine Betrachtung beider Sichtweisen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der kritischen Anwendung sowie den sozialen Auswirkungen des KI-Einsatzes an Hochschulen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Chancen und Risiken, die sich aus der Nutzung von KI ergeben, thematisiert und diskutiert. Beispielsweise kann KI dazu beitragen, Hürden für Studierende zu reduzieren, wie Sprachbarrieren oder die Kosten für Nachhilfe. Gleichzeitig besteht jedoch die Gefahr, dass sich eine neue Kluft innerhalb der Studierenden- und Lehrendenschaft auftut, der sogenannte AI Divide. Weitere Themen sind Maßnahmen zur Verringerung der unreflektierten Nutzung von KI. Im Anschluss werden Vorschläge zur Integration von KI in die Lehre unter Einbezug von Studierenden und Lehrenden präsentiert.
Friday, 24 January 2025
9:00 - 12:00
FO>KI: Generative KI in der Hochschullehre. Adversariale Übungen, Co-Creation und ethische Reflexion
Workshop
Online-Workshop
Am 24.01.2025 findet von 09:00 bis 12:00 Uhr der Onlineworkshop „Generative KI in der Hochschullehre: Adversariale Übungen, Co-Creation und ethische Reflexion“ statt. Unter der Leitung von Philipp Kellmeyer (Universität Mannheim) widmet sich der interaktive Workshop der Nutzung von generativer KI, insbesondere Large-Language Models (LLM) in der Hochschullehre, insbesondere im Rahmen von Red-Teaming-Übungen und anderen adversarialen Methoden.
Inhalte
Ziel von adversarialen Übungen wie „Red-Teaming“ ist es, potenzielle Schwachstellen von LLMs aufzudecken und so deren Begrenzungen und Risiken kritisch hinterfragen zu lernen. Es können damit auch interessante ethische Fragestellungen identifiziert werden (z.B. zu Bias/Fairness, Diskriminierung usw.). Die Workshop-Teilnehmenden lernen, wie solche Übungen eingesetzt werden und können sie co-kreativ selbst ausprobieren. Da solche adverserialen Übungen jedoch selbst wiederum ethische Risiken haben und es diesbezüglich noch an Richtlinien fehlt, bietet der Workshop auch eine erste Gelegenheit, über Grundlagen für eine entsprechende Empfehlung zu diskutieren.
Aufbau
Thematischer Input: Einführung in generative KI und Red-Teaming sowie deren Anwendungen in der Hochschullehre.
Gruppenarbeit: Szenariobasierte Co-Creation von Anwendungsfällen für die Lehre in verschiedenen Bereichen. Die Teilnehmenden entwickeln Anwendungsfälle und testen diese.
Ergebnisse und Gruppendiskussion: Präsentation der Szenarien und Diskussion der Ergebnisse. Gemeinsame Reflexion über ethische Risiken und Strategien zur verantwortungsvollen Nutzung von LLMs in der Lehre. Die Ergebnisse werden dokumentiert, z.B. in Form eines Prinzipienkatalogs zur verantwortungsvollen Nutzung.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Lehrende, Support-Mitarbeitende und Hochschulleitungen, die sich für die Integration von KI in die Lehre interessieren und den ethischen Aspekten besondere Aufmerksamkeit schenken möchten.
Inhalte
Ziel von adversarialen Übungen wie „Red-Teaming“ ist es, potenzielle Schwachstellen von LLMs aufzudecken und so deren Begrenzungen und Risiken kritisch hinterfragen zu lernen. Es können damit auch interessante ethische Fragestellungen identifiziert werden (z.B. zu Bias/Fairness, Diskriminierung usw.). Die Workshop-Teilnehmenden lernen, wie solche Übungen eingesetzt werden und können sie co-kreativ selbst ausprobieren. Da solche adverserialen Übungen jedoch selbst wiederum ethische Risiken haben und es diesbezüglich noch an Richtlinien fehlt, bietet der Workshop auch eine erste Gelegenheit, über Grundlagen für eine entsprechende Empfehlung zu diskutieren.
Aufbau
Thematischer Input: Einführung in generative KI und Red-Teaming sowie deren Anwendungen in der Hochschullehre.
Gruppenarbeit: Szenariobasierte Co-Creation von Anwendungsfällen für die Lehre in verschiedenen Bereichen. Die Teilnehmenden entwickeln Anwendungsfälle und testen diese.
Ergebnisse und Gruppendiskussion: Präsentation der Szenarien und Diskussion der Ergebnisse. Gemeinsame Reflexion über ethische Risiken und Strategien zur verantwortungsvollen Nutzung von LLMs in der Lehre. Die Ergebnisse werden dokumentiert, z.B. in Form eines Prinzipienkatalogs zur verantwortungsvollen Nutzung.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Lehrende, Support-Mitarbeitende und Hochschulleitungen, die sich für die Integration von KI in die Lehre interessieren und den ethischen Aspekten besondere Aufmerksamkeit schenken möchten.