Strategiefondsprojekt: Innovationsraum für generative KI am KIT

Angesichts der rasanten Entwicklungen und der zunehmenden Nutzung generativer KI ist es für das KIT essenziell, deren Potenziale gezielt zu nutzen und Risiken verantwortungsvoll zu adressieren. Der im Januar 2025 gestartete „Innovationsraum für generative KI am KIT“ soll hierfür einen klaren Ansatz entwickeln. Ziel des Strategiefondsprojekts ist es, den kompetenten Einsatz generativer KI in spezifischen Anwendungsbereichen zu fördern und deren Weiterentwicklung aktiv mitzugestalten.

Das Projekt wird von drei zentralen Einrichtungen des KIT getragen: dem Scientific Computing Center (SCC), dem Digital Office (DO) und dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML). Es hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird durch den Strategiefonds des Präsidiums finanziert.

Ziel ist die Erarbeitung eines strategischen Zielbildes sowie eines flexiblen Rahmens, um die Potenziale systematisch und zukunftsorientiert zu nutzen. Dabei werden explorative Ansätze mit konkreten Use Cases kombiniert, um sowohl die technologische Infrastruktur als auch praxisnahe Anwendungen gezielt weiterzuentwickeln. Gleichzeitig legt das Projekt durch den Einbezug von Expert:innen und gezielte Qualifizierungsmaßnahmen die Basis für eine nachhaltige Nutzung von KI am KIT. Dabei möchten wir insbesondere auch Kolleg:innen ohne oder mit wenigen Vorkenntnisse einladen, sich auf das Thema generative KI einzulassen und ihnen den Zugang zu dieser Technologie erleichtern.

Derzeit wird eine Website entwickelt, die konkrete Angebote zur Qualifizierung und aktiven Beteiligung im Bereich generative KI bereitstellt.

Ansprechpersonen am ZML
Svenja Geißler
Tel.: +49 721 608-48154
E-Mail: svenja.geissler∂kit.edu

Jennifer Heck
Tel.: +49 721 608-48167
E-Mail: j.heck∂kit.edu

Daniel Weichsel 
Tel. +49 721 608-48207
E-Mail: daniel.weichsel∂kit.edu