Tipp des Tages
KI Bot
Tipp des Tages

Zentrum für Mediales Lernen

Aktuelles

Illustration eines Megafons und Briefumschlägen auf lila Hintergrund.
Der neue ZML-Newsletter ist da!

In der neusten Ausgabe stellen wir das Projekt „Innovationsraum für generative KI am KIT“ vor, in dem ein neues KI-Kompetenzmodul für alle KIT-Mitarbeitende entwickelt wurde. Wir bieten außerdem praktische Tipps, wie eine PowerPoint-Anleitung für Zeitbalken. Ein Interview mit Prof. Annette Leßmöllmann aus unserer Reihe „Digital People“ gibt Einblicke in die Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter. Weitere Themen: neue Termine der Fortbildungsreihe FO>KI sowie bevorstehende Veranstaltungen wie die LEARNTEC im Mai und unsere Science Camps.

Zur aktuellen Ausgabe
Roboterkopf mit Zahnrad am KIT-Logo, symbolisiert Technologie und Vernetzung.
Strategiefondsprojekt: Innovationsraum für generative KI am KIT

Im gemeinsamen Projekt von Scientific Computing Center (SCC), Digital Office (DO) und ZML werden konkrete Anwendungsfälle für generative KI am KIT identifiziert und auf lokaler Infrastruktur in explorativen Ansätzen umgesetzt. Seit Beginn des Jahres entsteht ein Entwicklungsrahmen, der sowohl die technische Basis als auch praxisorientierte Anwendungen voranbringen soll.

Ein erster Meilenstein: Das neu entwickelte KI-Kompetenzmodul, das KIT-Mitarbeitenden hilft, die notwendigen Fähigkeiten für den verantwortungsvollen Einsatz von KI zu erwerben.

Weitere Infos
Person mit VR-Brille lächelt, im Hintergrund ein Greenscreen und Beleuchtung.
Hands-on trifft digital: Greenscreen, AR, Makerspace und Co. im Unterricht erleben

Die Digitalisierung verändert den Unterricht – aber wie setzt man neue Technologien sinnvoll ein? Der gemeinsame Workshop des KIT, ZSL Karlsruhe, SMZ-KA und der Seminare für Ausbildung und Fortbildung (Gym. & WHRS) am 29. April 2025 richtet sich an Lehrkräfte, Studierende und Lehramtsanwärter:innen. Hier haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, digitale Werkzeuge wie Greenscreen, AR, VR und Makerspaces auszuprobieren und sich darüber auszutauschen. Der Nachmittag fördert aktives Ausprobieren, den Ideenaustausch und die Vernetzung untereinander.

Weitere Infos

Bleiben Sie auf dem Laufenden...

Wir am ZML setzen uns für die kontinuierliche und systematische Entwicklung der Mediennutzung in der Lehre ein, um die mediale Zukunft der Lehre am KIT aktiv zu gestalten. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Digitalisierung in der Lehre und in der Vermittlung von Wissenschaft am KIT vorantreiben.

Über unseren Newsletter, den wir drei Mal jährlich versenden, sowie den ZML-Account auf LinkedIn werden Sie über die neusten Entwicklungen in der digitalen Lehre informiert. Wir berichten darüber hinaus auch über unsere eigenen Dienstleistungen und Events.

 

Newsletter 01/2025

Newsletter 03/2024

Newsletter 02/2024

 

 

zum Eventkalender

Digital People Interviews

In unseren Digital People Interviews stellen wir Ihnen Menschen vor, die in die digitale Welt eingetaucht sind und diese durch neue Strukturen, durch ihre Lehre oder Innovation(en) mitgestalten.

Zur Interview-Übersicht

Annette Leßmöllmann



Folge 22: 
Annette Leßmöllmann ist promovierte Linguistin und lehrt am KIT u.a. in den Bachelor- und Masterstudiengängen "Wissenschaft-Medien-Kommunikation". In ihrem Interview gibt sie uns einen tieferen Einblick in die Wissenschaftskommunikation und verweist dabei auf die aktuellen Trends sowie die Grundpfeiler. Auch das InformatiKOM spielt dabei eine wichtige Rolle. (NL01/2025)

Zum Interview

Andreas Sexauer



Folge 21: 
Andreas Sexauer treibt als Mitarbeiter am Zentrum für Mediales Lernen (ZML) die Entwicklung digitaler Bildungstechnologien für den Einsatz in der Lehre am KIT voran. Derzeit konzentriert er sich auf die Themen Künstliche Intelligenz, hybride Lehrformate und Medienproduktion. (NL02/2024)

Zum Interview

Andreas Reichert



Folge 20: 
In der 20. Folge stellt sich Andreas Reichert unseren Fragen. Er leitet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das Medienzentrum der KIT-Bibliothek. (NL02/2024)

Zum Interview

 

Highlights

Hier finden Sie ausgewählte Highlights aus unserer Arbeit. Gerne beraten wir Sie individuell, wenn Sie ähnliche Projekte realisieren wollen oder ganz neue Ideen haben.