Ihr interessiert euch für Technik und Wissenschaft, wollt Dinge selbst umsetzen und eure Community verbessern? Dann ist der Makeathon genau das Richtige für euch! An einem Wochenende habt ihr die Chance, gemeinsam mit anderen technikbegeisterten Jugendlichen an aktuellen Herausforderungen zu tüfteln – von nachhaltiger Energie über Batterietechnologie bis hin zu Biosensorik, die zum Beispiele für Wearables eingesetzt werden können.
Ansprechperson am ZML
Michael Gauß
Tel.: +49 721 608-48206
E-Mail: michael.gauss3∂kit.edu
Was erwartet euch?
- Praxis statt Theorie: Wissenschaft ist nicht nur Theorie, sondern reale Anwendungen. Lernt technische Berufsbilder kennen – von der Ausbildung bis zum Studium.
- Kreatives Tüfteln & Entwickeln: Setzt eure kreativen Ideen um und findet innovative Lösungen.
- Arbeiten im Team: Durch interdisziplinäre Teamarbeit entwickeln sie kreative Lösungen für reale Herausforderungen der Stadt von morgen.
- Einblick in die Zukunft: Lernt Unternehmen wie Bruker kennen und tauscht euch mit Azubis von Bruker und Studierenden des KIT aus.
- Einzigartige Atmosphäre: Der Makeathon findet im Triangel Open Space in Karlsruhe statt. Hier kann man arbeiten, chillen und eine gute Zeit haben.
Ihr bekommt die Möglichkeit, verschiedene Sensoren und Aktoren zu nutzen, 3D zu drucken oder einen Lasercutter zu verwenden – alles ist vorhanden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle, ob Fortgeschrittene oder jene, die neu im „Maken“ einsteigen, können mitmachen. Durch den Austausch mit Fachleuten und Studierenden erhaltet ihr Einblicke in aktuelle technologische Entwicklungen und mögliche Berufswege.
Der Makeathon ist Teil der Science Week des KIT und findet im Oktober 2025 statt. Wenn ihr in der 8. bis 10. Klasse seid und Lust habt, Neues auszuprobieren, dann seid dabei!
Der Makeathon wird von der KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie dem Digital Learning Lab am ZML organisiert und durch die großzügige Unterstützung von Bruker ermöglicht, die nicht nur als Sponsor auftreten, sondern sich auch darüber hinaus aktiv einbringen.