
Zentrum für Mediales Lernen
- Tel.: +49 721 608-48200
- Fax: +49 721 608-48210
- zml-info ∂does-not-exist.sdn kit edu
-
Adenauerring 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Du willst etwas bewegen, Neues lernen und neben dem Studium praktische Erfahrungen sammeln? Dann werde Teil unseres Teams. Wir besetzen aktuell zwei abwechslungsreiche Hiwi-Stellen.
Make Your School & Science Camps: Im Projekt Make Your School und bei den Science Camps arbeitest du direkt mit Jugendlichen zusammen. Du unterstützt Hackdays an Schulen und einwöchige Science Camps am KIT, hilfst bei der Organisation und Durchführung.
bwDigiRecht – Öffentlichkeitsarbeit & Recherche: Bei bwDigiRecht bist du Teil der Rechtsinformationsstelle zur digitalen Lehre. Hier erstellst und pflegst du Inhalte für Website und Newsletter, recherchierst zu aktuellen Rechtsfragen und bringst dich in die Öffentlichkeitsarbeit ein.

Wie können Chatbots für spezifische Anwendungsfälle in der Lehre, Forschung und Verwaltung erstellt werden? Und wie werden sie in bestehende Systeme wie ILIAS, Websites oder im Intranet integriert?
In mehreren Workshops wurden erste Prototypen entwickelt. Es zeigte sich, wie vielseitig einsetzbar Chatbots sind und welches Potenzial sie im Hochschulkontext bieten – sie unterstützen bei Prüfungsvorbereitungen bis zur Orientierung auf Websites. Mit den bisher gemachten Erfahrungen werden nun weitere Konzepte für den Einsatz von Chatbots am KIT erarbeitet.
Weitere Infos
Durch KI können Inhalte schnell und strukturiert visualisiert werden – zum Beispiel in Form von Mindmaps oder Ablaufdiagrammen. Dabei ist der Einsatz von Mermaid-Code besonders einfach: Statt eines fertigen Bildes entsteht ein Code, der im nächsten Schritt weiter verändert werden kann und als Grafik visualisiert wird. Diese Visualisierungen lassen sich anpassen, erweitern und in Lehrmaterialien oder Präsentationen integrieren – ganz ohne spezielles Programmier- oder Grafik-Know-how.
Bleiben Sie auf dem Laufenden...
Wir am ZML setzen uns für die kontinuierliche und systematische Entwicklung der Mediennutzung in der Lehre ein, um die mediale Zukunft der Lehre am KIT aktiv zu gestalten. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Digitalisierung in der Lehre und in der Vermittlung von Wissenschaft am KIT vorantreiben.
Über unseren Newsletter, den wir drei Mal jährlich versenden, sowie den ZML-Account auf LinkedIn und Mastodon werden Sie über die neusten Entwicklungen in der digitalen Lehre informiert. Wir berichten darüber hinaus auch über unsere eigenen Dienstleistungen und Events.
Newsletter 03/2024 |
Digital People Interviews
In unseren Digital People Interviews stellen wir Ihnen Menschen vor, die in die digitale Welt eingetaucht sind und diese durch neue Strukturen, durch ihre Lehre oder Innovation(en) mitgestalten.
Folge 23: Viktoria Fitterer, Leiterin von Campus Services (CSE), und Theresa Schlegel, Leiterin des Facility Managements (FM), erzählen in ihrem Interview über das Digitalisierungsprojekt UP D1 „Lehr- und Lernorte für Lehrende und Lernende“. Dabei berichten sie unter anderem über die zu bewältigenden Herausforderungen und inwiefern das Projekt einen Beitrag zu mehr Barrierefreiheit, Inklusion und Internationalisierung der Lehre am KIT leistet. (NL02/2025)
Zum Interview
Annette Leßmöllmann
Folge 22: Annette Leßmöllmann ist promovierte Linguistin und lehrt am KIT u.a. in den Bachelor- und Masterstudiengängen "Wissenschaft-Medien-Kommunikation". In ihrem Interview gibt sie uns einen tieferen Einblick in die Wissenschaftskommunikation und verweist dabei auf die aktuellen Trends sowie die Grundpfeiler. Auch das InformatiKOM spielt dabei eine wichtige Rolle. (NL01/2025)
Zum Interview
Andreas Sexauer
Folge 21: Andreas Sexauer treibt als Mitarbeiter am Zentrum für Mediales Lernen (ZML) die Entwicklung digitaler Bildungstechnologien für den Einsatz in der Lehre am KIT voran. Derzeit konzentriert er sich auf die Themen Künstliche Intelligenz, hybride Lehrformate und Medienproduktion. (NL02/2024)
Zum Interview