
Veranstaltungen
Wir veranstalten in regelmäßigen Abständen Symposien und Tagungen rund um das Thema Digitalisierung in der Hochschulbildung.
Alle aktuellen Termine des ZML finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Im Rahmen der Corona-Pandemie und der schnellen Digitalisierung in der Lehre am KIT haben einige Webinare stattgefunden. Die Aufzeichnung dieser stehen KIT-intern hier zur Verfügung. |
Veranstaltungskalender
Mittwoch, 07. Mai 2025
9:00 - 13:30
Inverted Classroom mit Screencasts
Workshop
Im ‚Inverted Classroom‘ wird der herkömmliche Unterrichtsablauf umgedreht. Die Studierenden erarbeiten sich die Inhalte asynchron, ortsunabhängig, individuell, selbstgesteuert und im eigenen Lerntempo anhand von digitalen Lernmaterialien. Oft sind dies Videos, z.B. Vorlesungsaufzeichnungen oder auch Screencasts; es können aber auch Podcasts, schriftliche Unterlagen, digitale Skripte und weitere Materialien zum Einsatz kommen.
Die wertvollen Präsenzzeiten an der Hochschule werden zur gemeinsamen, interaktiven Vertiefung genutzt, z.B. durch Diskussionen, gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Gruppenarbeiten und Fallstudien. Das erhöht die Lernwirksamkeit.
Die Anmeldung erfolgt über das HDZ (http://tcmanager-04.scc.kit.edu:8080/hdz/beschreibung1.jsp?Course=AAABBPJ). Die beiden Termine am 07.05 und 28.05 sind zusammenhängend.
Die wertvollen Präsenzzeiten an der Hochschule werden zur gemeinsamen, interaktiven Vertiefung genutzt, z.B. durch Diskussionen, gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Gruppenarbeiten und Fallstudien. Das erhöht die Lernwirksamkeit.
Die Anmeldung erfolgt über das HDZ (http://tcmanager-04.scc.kit.edu:8080/hdz/beschreibung1.jsp?Course=AAABBPJ). Die beiden Termine am 07.05 und 28.05 sind zusammenhängend.
Donnerstag, 08. Mai 2025
10:00 - 12:00
ZUSATZTERMIN Workshop: Mit RAGs faktentreue TutorBots für die Lehre selbst erstellen - in der Informatik und darüber hinaus
Workshop
Online-Workshop
Aufgrund der großen Nachfrage wird für den Workshop „Mit RAGs faktentreue TutorBots für die Lehre selbst erstellen“ ein Wiederholungstermin am 08.05.2025, 10:00 – 12:00 Uhr, angeboten. Die Inhalte sind identisch mit dem Ersttermin vom 14.03.2025.
ChatBots für die Lehre sind eine attraktive Erweiterung für Selbstlernphasen. Aber wie erstellt man für eigene Veranstaltungen spezialisierte TutorBots, die ihre Antworten aus einer kuratierten Wissensbasis ziehen und deren Verhalten die Lehrperson definieren kann? Im Workshop werden die Grundlagen von ChatBots und ihrer Spezialisierung mittels Retrieval Augmented Generation (RAG) erläutert. Die Teilnehmenden erstellen dann auf ihrem eigenen Computer einen TutorBot anhand ihrer eigenen Inhalte und Prompts (dank der Low-Code-Umgebung Flowise ohne Programmieren).
Teil I (10:00 – 10:30 Uhr) unterstützt Teilnehmende, wenn nötig, bei der Installation der erforderlichen Software (Node.js, LangChain, Flowise). Wenn keine Unterstützung bei der Installation benötigt wird, kann zum Teil II des Workshops eingestiegen werden. Teil II (10:30 – ca. 11:00 Uhr) vermittelt die theoretischen Hintergründe zu Chatbots, Retrieval Augmented Generation (RAG) und ihrer didaktischen Einbindung in die Lehre. Teil III (ca. 11:00 – 12:00 Uhr) gibt den Teilnehmenden Raum zum Experimentieren mit der Entwicklung eines eigenen faktentreuen TutorBots. Bitte finden Sie hier Informationen zur benötigten Software.
Anmeldung
Die Teilnahme wird vorzugsweise Interessierten ermöglicht, die sich für den Ersttermin im März auf die Warteliste eingetragen haben. Sollten kurzfristig Restplätze verfügbar werden, können diese über die Veranstaltungshomepage gebucht werden.
Referierende
Prof. Dr. Ulrike Pado ist Informatik-Professorin an der Hochschule für Technik Stuttgart. Sie hat in der Computerlinguistik promoviert und forscht zu KI in der Hochschullehre sowie Natural Language Processing. Ulrike Pado ist Fellow des Stifterverbandes für Lehrinnovationen in der digitalen Hochschullehre.
Dr. Barbara Pampel ist Tenure-Track-Professorin mit Schwerpunkt Lehre in den Grundlagen und der Didaktik der Informatik an der Universität Konstanz. Sie hat Mathematik und Sportwissenschaft studiert und in der Informatik promoviert. Ihre Forschungsinteressen umfassen das Zeichnen von Graphen, Informationsvisualisierung, Netzwerkanalyse sowie die Didaktik der Informatik. Barbara Pampel ist Fellow des Stifterverbandes für Lehrinnovationen in der digitalen Hochschullehre.
Die Veranstaltung wird vom Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) im Rahmen der fortgesetzten Kooperation der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit dem Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) zur Förderung von KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten für die Hochschullehre angeboten.
ChatBots für die Lehre sind eine attraktive Erweiterung für Selbstlernphasen. Aber wie erstellt man für eigene Veranstaltungen spezialisierte TutorBots, die ihre Antworten aus einer kuratierten Wissensbasis ziehen und deren Verhalten die Lehrperson definieren kann? Im Workshop werden die Grundlagen von ChatBots und ihrer Spezialisierung mittels Retrieval Augmented Generation (RAG) erläutert. Die Teilnehmenden erstellen dann auf ihrem eigenen Computer einen TutorBot anhand ihrer eigenen Inhalte und Prompts (dank der Low-Code-Umgebung Flowise ohne Programmieren).
Teil I (10:00 – 10:30 Uhr) unterstützt Teilnehmende, wenn nötig, bei der Installation der erforderlichen Software (Node.js, LangChain, Flowise). Wenn keine Unterstützung bei der Installation benötigt wird, kann zum Teil II des Workshops eingestiegen werden. Teil II (10:30 – ca. 11:00 Uhr) vermittelt die theoretischen Hintergründe zu Chatbots, Retrieval Augmented Generation (RAG) und ihrer didaktischen Einbindung in die Lehre. Teil III (ca. 11:00 – 12:00 Uhr) gibt den Teilnehmenden Raum zum Experimentieren mit der Entwicklung eines eigenen faktentreuen TutorBots. Bitte finden Sie hier Informationen zur benötigten Software.
Anmeldung
Die Teilnahme wird vorzugsweise Interessierten ermöglicht, die sich für den Ersttermin im März auf die Warteliste eingetragen haben. Sollten kurzfristig Restplätze verfügbar werden, können diese über die Veranstaltungshomepage gebucht werden.
Referierende
Prof. Dr. Ulrike Pado ist Informatik-Professorin an der Hochschule für Technik Stuttgart. Sie hat in der Computerlinguistik promoviert und forscht zu KI in der Hochschullehre sowie Natural Language Processing. Ulrike Pado ist Fellow des Stifterverbandes für Lehrinnovationen in der digitalen Hochschullehre.
Dr. Barbara Pampel ist Tenure-Track-Professorin mit Schwerpunkt Lehre in den Grundlagen und der Didaktik der Informatik an der Universität Konstanz. Sie hat Mathematik und Sportwissenschaft studiert und in der Informatik promoviert. Ihre Forschungsinteressen umfassen das Zeichnen von Graphen, Informationsvisualisierung, Netzwerkanalyse sowie die Didaktik der Informatik. Barbara Pampel ist Fellow des Stifterverbandes für Lehrinnovationen in der digitalen Hochschullehre.
Die Veranstaltung wird vom Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) im Rahmen der fortgesetzten Kooperation der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit dem Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) zur Förderung von KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten für die Hochschullehre angeboten.
Freitag, 09. Mai 2025
9:00 - 12:00
Custom Chatbots in der Lehre
Workshop
50.19 InformatiKOM Seminarraum 1
Andreas Sexauer
Am Ende des Workshops haben Sie einen eigenen Chatbots für Ihren ILIAS-Kurs. Dieser interagiert mit Studierenden auf Basis Ihrer Lehrmaterialien in einer von Ihnen festgelegten Art und Weise.
Im Workshop arbeiten wir gemeinsam an den Fragen: Wie kann ein Chatbot Ihre Lehrveranstaltung sinnvoll unterstützen? Soll er häufige Fragen beantworten, Studierende beim Selbststudium begleiten oder interaktive Inhalte bereitstellen?
Dabei stellen wir sicher, dass Datenschutz, Informationssicherheit und die Prinzipien des KIT-Leitbilds für Künstliche Intelligenz berücksichtigt sind.
Dieser Workshop ist Teil des Projekts „Innovationsraum für generative KI". In einer Testphase werden erste Chatbots entwickelt, die mit Ihrer Rückmeldung verbessert und für einen Regelbetrieb vorbereitet werden können.
Was Sie erwartet:
Gezielte Entwicklung eines Chatbots für Ihre Lehrveranstaltung Erstellung einer Wissensbasis Anpassung und Test Ihres Chatbots Integration in ILIAS
Wichtig: Für die Anmeldung ist eine Idee, welche Funktion der Chatbot in welcher Lehrveranstaltung haben soll Voraussetzung. Geben Sie diese bei der Anmeldung an, damit wir den Workshop optimal vorbereiten können.
Wir bitten darum, dass sich für jeden Chatbot nur eine Person anmeldet. So können wir sicherstellen, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Chatbots entwickelt wird.
Bitte absolvieren Sie vor dem Workshop das KI-Kompetenzmodul auf KOALA: https://koala.kit.edu/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=2013
Im Workshop arbeiten wir gemeinsam an den Fragen: Wie kann ein Chatbot Ihre Lehrveranstaltung sinnvoll unterstützen? Soll er häufige Fragen beantworten, Studierende beim Selbststudium begleiten oder interaktive Inhalte bereitstellen?
Dabei stellen wir sicher, dass Datenschutz, Informationssicherheit und die Prinzipien des KIT-Leitbilds für Künstliche Intelligenz berücksichtigt sind.
Dieser Workshop ist Teil des Projekts „Innovationsraum für generative KI". In einer Testphase werden erste Chatbots entwickelt, die mit Ihrer Rückmeldung verbessert und für einen Regelbetrieb vorbereitet werden können.
Was Sie erwartet:
Gezielte Entwicklung eines Chatbots für Ihre Lehrveranstaltung Erstellung einer Wissensbasis Anpassung und Test Ihres Chatbots Integration in ILIAS
Wichtig: Für die Anmeldung ist eine Idee, welche Funktion der Chatbot in welcher Lehrveranstaltung haben soll Voraussetzung. Geben Sie diese bei der Anmeldung an, damit wir den Workshop optimal vorbereiten können.
Wir bitten darum, dass sich für jeden Chatbot nur eine Person anmeldet. So können wir sicherstellen, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Chatbots entwickelt wird.
Bitte absolvieren Sie vor dem Workshop das KI-Kompetenzmodul auf KOALA: https://koala.kit.edu/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=2013
Dienstag, 27. Mai 2025
13:00 - 16:00
Custom Chatbots in der Administration
Workshop
50.19 InformatiKOM Seminarraum 1
Andreas Sexauer
Am Ende dieses Workshops haben Sie einen eigenen Chatbot für ihre Webseite oder das Intranet. Der Chatbot interagiert auf Basis von Ihren Inhalten mit einem von Ihnen festgelegtem Verhalten. So kann er beispielsweise häufig wiederkehrende Anfragen zu Prozessen, Abläufen oder Anträgen in Ihrem Arbeitsbereich beantworten. Möchten Sie Routinetätigkeiten effizienter gestalten und Mitarbeitende sowie Studierende durch einen maßgeschneiderten Chatbot unterstützen? Im Workshop entwickeln wir gemeinsam Ihren eigenen Chatbots und testen dessen Einsatzmöglichkeiten.
Ihr Chatbot wird im KIT-Layout direkt auf Ihrer Website oder im Intranet eingebunden und greift auf individuelle Wissensspeicher zu.
Dabei stellen wir sicher, dass Datenschutz, Informationssicherheit und die Prinzipien des KIT-Leitbilds für Künstliche Intelligenz berücksichtigt sind.
Dieser Workshop ist Teil des Projekts „Innovationsraum für generative KI". In einer Testphase werden erste Chatbots entwickelt, die mit Ihrer Rückmeldung verbessert und für einen Regelbetrieb vorbereitet werden können.
Was Sie erwartet:
Gezielte Entwicklung eines Chatbots für Ihren Arbeitsbereich Erstellung einer Wissensbasis Anpassung und Test Ihres Chatbots Integration auf der Webseite oder im Intranet
Wichtig: Für die Anmeldung ist eine Idee welche Funktion der Chatbot für welche Zielgruppe erfüllen soll Voraussetzung. Geben Sie diese bei der Anmeldung an, damit wir den Workshop optimal vorbereiten können.
Wir bitten darum, dass sich für jeden Chatbot nur eine Person anmeldet. So können wir sicherstellen, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Chatbots entwickelt wird.
Bitte absolvieren Sie vor dem Workshop das KI-Kompetenzmodul auf KOALA: https://koala.kit.edu/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=2013
Ihr Chatbot wird im KIT-Layout direkt auf Ihrer Website oder im Intranet eingebunden und greift auf individuelle Wissensspeicher zu.
Dabei stellen wir sicher, dass Datenschutz, Informationssicherheit und die Prinzipien des KIT-Leitbilds für Künstliche Intelligenz berücksichtigt sind.
Dieser Workshop ist Teil des Projekts „Innovationsraum für generative KI". In einer Testphase werden erste Chatbots entwickelt, die mit Ihrer Rückmeldung verbessert und für einen Regelbetrieb vorbereitet werden können.
Was Sie erwartet:
Gezielte Entwicklung eines Chatbots für Ihren Arbeitsbereich Erstellung einer Wissensbasis Anpassung und Test Ihres Chatbots Integration auf der Webseite oder im Intranet
Wichtig: Für die Anmeldung ist eine Idee welche Funktion der Chatbot für welche Zielgruppe erfüllen soll Voraussetzung. Geben Sie diese bei der Anmeldung an, damit wir den Workshop optimal vorbereiten können.
Wir bitten darum, dass sich für jeden Chatbot nur eine Person anmeldet. So können wir sicherstellen, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Chatbots entwickelt wird.
Bitte absolvieren Sie vor dem Workshop das KI-Kompetenzmodul auf KOALA: https://koala.kit.edu/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=2013
Mittwoch, 28. Mai 2025
13:00 - 15:00
Inverted Classroom mit Screencasts
Workshop
Im ‚Inverted Classroom‘ wird der herkömmliche Unterrichtsablauf umgedreht. Die Studierenden erarbeiten sich die Inhalte asynchron, ortsunabhängig, individuell, selbstgesteuert und im eigenen Lerntempo anhand von digitalen Lernmaterialien. Oft sind dies Videos, z.B. Vorlesungsaufzeichnungen oder auch Screencasts; es können aber auch Podcasts, schriftliche Unterlagen, digitale Skripte und weitere Materialien zum Einsatz kommen.
Die wertvollen Präsenzzeiten an der Hochschule werden zur gemeinsamen, interaktiven Vertiefung genutzt, z.B. durch Diskussionen, gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Gruppenarbeiten und Fallstudien. Das erhöht die Lernwirksamkeit.
Die Anmeldung erfolgt über das HDZ (http://tcmanager-04.scc.kit.edu:8080/hdz/beschreibung1.jsp?Course=AAABBPJ). Die beiden Termine am 07.05 und 28.05 sind zusammenhängend.
Die wertvollen Präsenzzeiten an der Hochschule werden zur gemeinsamen, interaktiven Vertiefung genutzt, z.B. durch Diskussionen, gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Gruppenarbeiten und Fallstudien. Das erhöht die Lernwirksamkeit.
Die Anmeldung erfolgt über das HDZ (http://tcmanager-04.scc.kit.edu:8080/hdz/beschreibung1.jsp?Course=AAABBPJ). Die beiden Termine am 07.05 und 28.05 sind zusammenhängend.
13:00 - 15:00
Inverted Classroom mit Screencasts
Workshop
Im ‚Inverted Classroom‘ wird der herkömmliche Unterrichtsablauf umgedreht. Die Studierenden erarbeiten sich die Inhalte asynchron, ortsunabhängig, individuell, selbstgesteuert und im eigenen Lerntempo anhand von digitalen Lernmaterialien. Oft sind dies Videos, z.B. Vorlesungsaufzeichnungen oder auch Screencasts; es können aber auch Podcasts, schriftliche Unterlagen, digitale Skripte und weitere Materialien zum Einsatz kommen.
Die wertvollen Präsenzzeiten an der Hochschule werden zur gemeinsamen, interaktiven Vertiefung genutzt, z.B. durch Diskussionen, gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Gruppenarbeiten und Fallstudien. Das erhöht die Lernwirksamkeit.
Die Anmeldung erfolgt über das HDZ (http://tcmanager-04.scc.kit.edu:8080/hdz/beschreibung1.jsp?Course=AAABBPJ). Die beiden Termine am 07.05 und 28.05 sind zusammenhängend.
Die wertvollen Präsenzzeiten an der Hochschule werden zur gemeinsamen, interaktiven Vertiefung genutzt, z.B. durch Diskussionen, gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Gruppenarbeiten und Fallstudien. Das erhöht die Lernwirksamkeit.
Die Anmeldung erfolgt über das HDZ (http://tcmanager-04.scc.kit.edu:8080/hdz/beschreibung1.jsp?Course=AAABBPJ). Die beiden Termine am 07.05 und 28.05 sind zusammenhängend.
mehr…
alle