Svenja Geißler
- akademische Mitarbeiterin
- CS
- +49 721 608-48154
- svenja geissler ∂ kit edu
Karlsruher Institut für Technologie
ZML - Zentrum für Mediales Lernen
InformatiKOM, Gebäude 50.19
Adenauerring 12
76131 Karlsruhe
Deutschland
Svenja Geißler entwickelt und optimiert digitale sowie digital angereicherte Lehr- und Lernkonzepte. Gleichzeitig hat sie einen Lehrauftrag am Institut für Schulpädagogik und Didaktik. Ihre Lehrveranstaltungen nutzt sie dabei als Experimentierfeld, um insbesondere Gamification-Elemente und ihre Lernförderlichkeit zu erproben. Educational Escape Rooms und andere NoCode-Serious Games finden immer wieder Anwendung und erfahren Anpassungen nach hinlänglicher Evaluation.
2022 - heute | Dozentin am Institut für Schulpädagogik und Didaktik (ISD) |
2021 - 2022 | Dozentin am Institut für Berufspädaogik und Allgemeine Pädagogik (IBAP) |
2019 - heute | Akademische Mitarbeiterin am Zentrum für Mediales Lernen (ZML) |
2017 - 2018 | Postgrad-Studium „Teaching English as a Foreign Language“ und „Expert in Bilingual Education“ an der Universitat Internacional de Catalunya |
2006 - 2014 | Studium Romanistik, Anglistik und Geschichte (Lehramt) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2010 - 2011 | Lehrbeauftragte für DaF am Sprachenzentrum der Universidad de Guanajuato, Mexiko |
2009 - 2010 | Studienaustausch mit der University of Leeds |
Erstes Halbjahr 2024
- Inverted Classroom mit Screencasts (Im Rahmen des HDZ-Programms)
- ICMbeyond-Tagung: Educational Escape Rooms – easy ohne Programmierkenntnisse (FH St. Pölten)
- Methoden-Workshop für Blended Learning, Inverted Classroom und Hybride Lehre
- Selbstlerneinheiten für Blended Learning gestalten (im Rahmen des HDZ-Programms)
- KI in Studium und Lehre
- Interaktive Videos für Blended Learning selbst erstellen (im Rahmen des HDZ-Programms)
Vergangene Veranstaltungen
- Inverted Classroom-Workshop (im Rahmen des HDZ-Programms 2022-2024)
- Interaktive Methoden für die synchrone Phase (im Rahmen der ZML-Fokusthemen 2022-2024)
- Regelmäßige Infobreaks/Coffee Lectures zu Zoom, IC und Hybride Lehre sowie Lernziele für Blended Learning (2020-2024)
- Medien für die Selbstlernphase (2020-2024)
- Lightning Talk auf ICMbeyond 2023 zu SMART Reader
- Blended Learning-Methoden
- Hybridtechnik für den IC
Lehrveranstaltungen für das Institut für Schulpädagogik und Didaktik (vormals für Institut für Berufs- und allgemeine Pädagogik)
Lehr- und Lernkonzepte
Jedes Wintersemester findet das Hauptseminar Lehr- und Lernkonzepte statt. Die Studierenden der (Berufs-)Pädagogik erarbeiten, erproben und evaluieren eine eigene (digitale) Lerneinheit. Dabei wenden Sie ihr Wissen aus der Vorlesung „Methodik und Didaktik“ sowie aus diesem Hauptseminar an. Der Fokus bei der Anwendungsphase liegt auf innovativen Lernkonzepten jenseits von Frontalunterricht.
Mediendidaktik beschäftigt sich mit dem gezielten Medieneinsatz für den jeweiligen Lernanlass oder auch für das jeweilige Lernziel. Im gleichnamigen Seminar lernen die Studierenden der (Berufs-)Pädagogik und des Lehramts, welche Medien sich für welche Lernszenarien eigenen und wie man sie gezielt erstellen kann. Ein besonderer Fokus liegt auf diklusiven Medien.
Im Seminar „Pädagogische Aspekte digitaler Lernumgebungen“ lernen die Studierenden die Besonderheiten und die besonderen Anforderungen an digitale Lernumgebungen kennen und wenden ihr Wissen an, indem sie selbst eine kleine, lernförderliche und barrierearme Lernumgebung erschaffen. Diese im Project-based Learning entstehenden digitalen Produkte lösen beim User bestimmte Motivationsmechanismen aus, regen zum Lernen an und verhelfen den Studierenden im Seminar zu neuen Erkenntnissen über ihre eigene Motivation im Lern- und Produktionsprozess.
Jedes Sommersemester findet das Modulseminar „Handlungsfelder der beruflichen Bildung“ statt. Hier können die Studierenden aktiv an einem Handlungsfeld mitgestalten, indem sie gemäß Challenge-based Learning ein digitales Produkt erstellen, das über eins oder mehrere der Handlungsfelder informiert, bzw. sogar eine Lösung oder Handlungsanweisung bereitstellt. Im Fokus stehen neben Lehrkräftequalifikation und Future Skills auch die rasch wandelnde Digitalisierung und Digitalität.
Im Seminar Medienbildung steht vor allem die Medienkompetenz und deren Vermittlung sowie Entwicklung im Vordergrund. Was ist Medienkompetenz eigentlich? Welche Faktoren spielen eine Rolle und wie kann man Menschen im sicheren Umgang mit Medien schulen? Im Rahmen dieses Seminars entwickelten die Studierenden kleine multimediale Informationseinheiten rund um die verschiedenen Aspekte von Medienkompetenz und Digitalität, die kleine Lernbausteine zur Kompetenzentwicklung enthalten.
Die Fragen, was wir aus der Pandemie gelernt haben, wie man digitale Bildung verbessern und zukünftig Probleme vermeiden kann oder auch grundsätzliche Fragen rund um Digitalisierung und Digitalität in der Bildungslandschaft zwischen Regelschule, Berufsschule, Ausbildungsbetrieb und Hochschule wurden hier diskutiert. Anhand dieser von den Studierenden frei gewählten Themen wurde im Lektürekurs Recherchieren, Literaturverwaltung, Zitieren geübt sowie unterschiedliche Arten und Gattungen von Texten exemplarisch betrachtet.
Forschung
Svenja Geißler ist vorwiegend in der Entwicklung tätig und experimentiert daher mit verschiedenen, überwiegend digitalen Lehr- und Lernformaten. Somit gilt „investigation by teaching“ und „optimization by learning“. Vorranging forscht sie zu Motivationsmechanismen und lernförderlichen inklusiven Lehr- und Lernkonzepten und deren konkrete Umsetzung sowie deren Erfolgsfaktoren im Inverted Classroom und anderen Blended Learning-Formaten.
Das Experimentierfeld sind oft die eigenen Lehrveranstaltungen auf Metaebene.
Geissler, S.; Holstein, S.; May, T.; Sexauer, A.
2020
Geissler, S.; Holstein, S.; May, T.; Sexauer, A.
2020