Zukunftswerkstatt "Digitale Didaktik": Austausch zur Entwicklung der Lehre am KIT

Am 14. Juni 2024 fand im InformatiKOM eine Zukunftswerkstatt zur Digitalen Didaktik statt, bei der Studierende und Lehrende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zusammenkamen, um über die Zukunft der Lehre zu sprechen. Die Veranstaltung, die von 09:00 bis 13:00 Uhr dauerte, war Teil eines Projekts zur Förderung digitaler Lehrmethoden und zielte darauf ab, praktische Ideen und Erfahrungen zur Verbesserung der digitalen Lehre zu sammeln. Die Ergebnisse dieser Werkstatt fließen direkt in das Projekt ein und tragen zur Optimierung der digitalen Lehrangebote am KIT bei.

Die Veranstaltung begann mit einer kurzen Begrüßung und Projektvorstellung, gefolgt von einer Keynote des renommierten Bildungsexperten Christian Spannagel. In seiner 45-minütigen Präsentation sprach er über aktuelle Trends in der Hochschullehre wie Blended Learning, Inverted Classroom, Hybride Lehre, HyFlex, Open Education und den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Lehre. Die Keynote diente als inhaltlicher Einstieg und Anregung für die anschließenden Gruppenarbeiten. Die vollständige Keynote können Sie sich auf YouTube anschauen.

Nach der Keynote teilten sich die Teilnehmenden in Gruppen auf, um in Workshops spezifische Themen zu vertiefen und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten.

  • Studiotour: Christian Wetzel (ZML) bot eine Tour durch die neuen Videoproduktionsräume des KIT im InformatiKOM an. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die technischen Möglichkeiten und diskutierten, wie sie diese Studios für ihre eigenen Lehrszenarien nutzen könnten.
  • Gamification in der Lehre: Michael Gauß (ZML) und Clarissa Elisabeth Staudt (ITZ) präsentierten einen digitalen Escape Room, der als Beispiel für Gamification in der Lehre diente. Die Teilnehmenden diskutierten, wie Gamification-Elemente in nicht-physischen Lehrformaten integriert werden können, um die Lehre interaktiver und spannender zu gestalten.
  • LLM Literacy – Kompetenzen für das Schreiben mit textgenerierender KI: Lisa Sielaff und Kevin Schumacher (HoC Schreiblabor) stellten in didaktisches Konzept zur Entwicklung von Schreibkompetenzen unter den Bedingungen von KI vor und diskutierten mit den Teilnehmenden, wie solche Technologien sinnvoll in den Lehralltag integriert werden können.
  • Generative KI als Werkzeug in der Lehre: Sarah Holstein und Judith Borel (ZML) beleuchteten die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung generativer KI in der Lehre. Sie zeigten auf, wie KI als Werkzeug eingesetzt werden kann, um Lehrprozesse zu unterstützen und zu optimieren.

In einer abschließenden Runde wurden die Ergebnisse der Gruppenarbeiten präsentiert und zusammengefasst. Die Teilnehmenden zeigten sich begeistert von den vielfältigen Ideen und Lösungsansätzen, die im Verlauf der Veranstaltung entwickelt wurden. Die gesammelten Vorschläge und Erkenntnisse werden nun in das Projekt "Digitale Didaktik" integriert und dienen als Grundlage für die Weiterentwicklung der digitalen Lehrangebote am KIT.

Die Zukunftswerkstatt "Digitale Didaktik" war ein erfolgreicher Schritt hin zu einer modernen, digitalen Hochschullehre und hat gezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden für die Entwicklung innovativer Lehrmethoden ist.

Innerhalb des Projektes gibt es auch eine Webinarreihe zum Thema "Blended Learning". Der nächste Workshop mit Beteiligung des ZML findet am 07.10 zum Thema "Formative Assessments mit ILIAS umsetzen" statt.