
Veranstaltungen
Wir veranstalten in regelmäßigen Abständen Symposien und Tagungen rund um das Thema Digitalisierung in der Hochschulbildung.
Alle aktuellen Termine des ZML finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Im Rahmen der Corona-Pandemie und der schnellen Digitalisierung in der Lehre am KIT haben einige Webinare stattgefunden. Die Aufzeichnung dieser stehen KIT-intern hier zur Verfügung. |
Veranstaltungskalender
Dienstag, 15. April 2025
9:00 - 11:00
Webinar: Vorlesungen begleiten mit ILIAS
Online
Thomas May, E-Learning Services
Das Webinar richtet sich an Dozenten des KIT, welche in Zukunft ILIAS intensiver in
Ihren Veranstaltungen einsetzen möchten.
Thematisch werden in der Veranstaltung zwei zentrale Bereiche des Einsatzes von virtuellem Kursräumen zur Begleitung einer Vorlesung behandelt.
Der Block zum Thema Materialienverwaltung widmet sich Themen wie:
Verschiedene Möglichkeiten Informationen und Lernmaterialien sinnvoll zu verwalten. Ausgewählte Objekte zur Distribution von Lernmaterialien, abseits des klassischen Datei-Uploads. Automatisierung von Prozessen wie Terminvergaben und Abgaben. Der Block zur Strukturierung von Kursen mit ILIAS behandelt die folgenden Punkte:
Verschiedene Möglichkeiten um den Kursraum zu strukturieren. Sitzungsbasierter Aufbau Kontextbasierter Aufbau
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting via Zoom statt.
Die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet. Anmeldeschluss ist der 08.04.2025; 10:00 Uhr
Ihren Veranstaltungen einsetzen möchten.
Thematisch werden in der Veranstaltung zwei zentrale Bereiche des Einsatzes von virtuellem Kursräumen zur Begleitung einer Vorlesung behandelt.
Der Block zum Thema Materialienverwaltung widmet sich Themen wie:
Verschiedene Möglichkeiten Informationen und Lernmaterialien sinnvoll zu verwalten. Ausgewählte Objekte zur Distribution von Lernmaterialien, abseits des klassischen Datei-Uploads. Automatisierung von Prozessen wie Terminvergaben und Abgaben. Der Block zur Strukturierung von Kursen mit ILIAS behandelt die folgenden Punkte:
Verschiedene Möglichkeiten um den Kursraum zu strukturieren. Sitzungsbasierter Aufbau Kontextbasierter Aufbau
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting via Zoom statt.
Die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet. Anmeldeschluss ist der 08.04.2025; 10:00 Uhr
Donnerstag, 17. April 2025
9:00 - 11:00
Webinar: Seminare begleiten mit ILIAS
Online
Thomas May, E-Learning Services
Das Webinar richtet sich an Dozenten des KIT, welche in Zukunft ILIAS intensiver in
Ihren Veranstaltungen einsetzen möchten.
Thematisch widmet sich die Veranstaltung dem Einsatz virtueller Kursräumen zur Begleitung kleinerer Lehrveranstaltungen wie z.B. Seminare.
Im Verlauf des Webinars werden ausgewählte Objekte zur Material- und Aktivitätenverwaltung, speziell kleinerer Lehrveranstaltungen, behandelt und selbst erprobt:
Verschieden Möglichkeiten zur Information und Steuerung in virtuellen Lernräumen. Ausgewählte Objekte zur kollaborativen Arbeit von Studierenden. Automatisierung von Prozessen wie Themenvergaben und Projektabgaben. Des Weiteren sollen verschiedene Möglichkeiten zur Strukturierung von virtuellen Kursräumen, speziell seminarähnlicher Lehrveranstaltungen, behandelt werden.
Gruppenbasierter Kursraum Themenbasierter Kursraum Die Veranstaltung ist als Workshop konzipiert, damit viel Raum bleibt, um die
Anwendung selbst auszuprobieren. Zusätzlich bietet Ihnen der Workshop eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Lehrenden anderer Fachbereiche über den Einsatz von ILIAS auszutauschen.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting via Zoom statt.
Die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet. Anmeldeschluss ist der 09.04.2025; 10:00 Uhr
Ihren Veranstaltungen einsetzen möchten.
Thematisch widmet sich die Veranstaltung dem Einsatz virtueller Kursräumen zur Begleitung kleinerer Lehrveranstaltungen wie z.B. Seminare.
Im Verlauf des Webinars werden ausgewählte Objekte zur Material- und Aktivitätenverwaltung, speziell kleinerer Lehrveranstaltungen, behandelt und selbst erprobt:
Verschieden Möglichkeiten zur Information und Steuerung in virtuellen Lernräumen. Ausgewählte Objekte zur kollaborativen Arbeit von Studierenden. Automatisierung von Prozessen wie Themenvergaben und Projektabgaben. Des Weiteren sollen verschiedene Möglichkeiten zur Strukturierung von virtuellen Kursräumen, speziell seminarähnlicher Lehrveranstaltungen, behandelt werden.
Gruppenbasierter Kursraum Themenbasierter Kursraum Die Veranstaltung ist als Workshop konzipiert, damit viel Raum bleibt, um die
Anwendung selbst auszuprobieren. Zusätzlich bietet Ihnen der Workshop eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Lehrenden anderer Fachbereiche über den Einsatz von ILIAS auszutauschen.
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting via Zoom statt.
Die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet. Anmeldeschluss ist der 09.04.2025; 10:00 Uhr
Dienstag, 22. April 2025
9:00 - 11:30
Webinar: Testerstellung in ILIAS
Online
Thomas May, E-Learning Services
Das Webinar richtet sich an Dozenten des KIT, welche ihre ILIAS-Kurse durch
online-Tests erweitern oder Prüfungen als E-Prüfungen durchführen möchten.
Die Lernplattform ILIAS bietet mit seinem Test-Tool ein umfangreiches Werkzeug um
Tests online umzusetzen.
In der Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in die Testerstellung mit ILIAS.
Behandelt werden unter anderem die Themen:
- Generelle Testszenarien
- Fragetypen in ILIAS
- Gestaltungsmöglichkeiten in ILIAS bei der Fragenerstellung
- Einstellungen für die Durchführung und Bewertung von Tests
- Allgemeine Hinweise zur Erstellung von Multiple Choice Fragen
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting via Zoom statt.
Die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet. Anmeldeschluss ist der 14.04.2025; 10:00 Uhr
online-Tests erweitern oder Prüfungen als E-Prüfungen durchführen möchten.
Die Lernplattform ILIAS bietet mit seinem Test-Tool ein umfangreiches Werkzeug um
Tests online umzusetzen.
In der Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in die Testerstellung mit ILIAS.
Behandelt werden unter anderem die Themen:
- Generelle Testszenarien
- Fragetypen in ILIAS
- Gestaltungsmöglichkeiten in ILIAS bei der Fragenerstellung
- Einstellungen für die Durchführung und Bewertung von Tests
- Allgemeine Hinweise zur Erstellung von Multiple Choice Fragen
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting via Zoom statt.
Die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet. Anmeldeschluss ist der 14.04.2025; 10:00 Uhr
Mittwoch, 23. April 2025
10:00 - 11:30
FO>KI Workshop: Die EU KI-Verordnung: rechtliche Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen für Hochschulen
Workshop
Online-Workshop
Die Informationsveranstaltung bietet einen Überblick der Europäischen KI-Verordnung und deren weitreichende Implikationen im hochschulrechtlichen Kontext. Die Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre Baden-Württemberg informiert über die Systematik des AI Acts und stellt Hochschulen betreffende Vorschriften vor.
Zu Beginn wird eine Einführung in die zentralen Begriffe und die Systematik der KI-Verordnung gegeben. Ein besonderer Fokus liegt auf dem risikobasierten Ansatz der KI-Verordnung, der als Grundlage für die Klassifizierung und Regulierung von KI-Systemen dient. Darüber hinaus werden die bereits geltenden Vorschriften zur Vermittlung von KI-Kompetenzen detailliert erläutert, um die Anforderungen und Erwartungen an Hochschulen präzise darzulegen. Darüber hinaus erfolgt eine eingehende Analyse, inwiefern die KI-Verordnung verschiedene Rechtsgebiete beeinflusst, die den Hochschulalltag maßgeblich prägen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei prüfungsrechtlichen, datenschutzrechtlichen, persönlichkeitsrechtlichen und urheberrechtlichen Fragestellungen.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ein vertieftes Bewusstsein für die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen zu vermitteln und sie für die damit verbundenen Herausforderungen sowie die sich daraus ergebenden Chancen zu sensibilisieren.
Referierende
Jana Knecht, LL.M. (Heidelberg) ist Rechtsexpertin in der Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre bwDigiRecht im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW). Sie ist zertifizierte Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte. Ihr LL.M.-Studium in deutschem und europäischem Recht hat sie an der Universität Heidelberg absolviert.
Maximilian Spehn ist Rechtsexperte in der Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre bwDigiRecht im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW). Er studierte Rechtswissenschaft und Informatik an der Universität Heidelberg. Sein juristischer Schwerpunkt liegt im IT-Recht.
Die Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre Baden-Württemberg (bwDigiRecht) im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) ist eine Einrichtung der Universität Heidelberg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kooperation mit weiteren Umsetzungspartnern. bwDigiRecht wird im Rahmen des Dialogprozesses „Hochschulen in der digitalen Welt“ durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Diese Informationsveranstaltung findet statt im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FOKI)“ mit Förderung durch den Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Zu Beginn wird eine Einführung in die zentralen Begriffe und die Systematik der KI-Verordnung gegeben. Ein besonderer Fokus liegt auf dem risikobasierten Ansatz der KI-Verordnung, der als Grundlage für die Klassifizierung und Regulierung von KI-Systemen dient. Darüber hinaus werden die bereits geltenden Vorschriften zur Vermittlung von KI-Kompetenzen detailliert erläutert, um die Anforderungen und Erwartungen an Hochschulen präzise darzulegen. Darüber hinaus erfolgt eine eingehende Analyse, inwiefern die KI-Verordnung verschiedene Rechtsgebiete beeinflusst, die den Hochschulalltag maßgeblich prägen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei prüfungsrechtlichen, datenschutzrechtlichen, persönlichkeitsrechtlichen und urheberrechtlichen Fragestellungen.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ein vertieftes Bewusstsein für die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen zu vermitteln und sie für die damit verbundenen Herausforderungen sowie die sich daraus ergebenden Chancen zu sensibilisieren.
Referierende
Jana Knecht, LL.M. (Heidelberg) ist Rechtsexpertin in der Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre bwDigiRecht im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW). Sie ist zertifizierte Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte. Ihr LL.M.-Studium in deutschem und europäischem Recht hat sie an der Universität Heidelberg absolviert.
Maximilian Spehn ist Rechtsexperte in der Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre bwDigiRecht im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW). Er studierte Rechtswissenschaft und Informatik an der Universität Heidelberg. Sein juristischer Schwerpunkt liegt im IT-Recht.
Die Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre Baden-Württemberg (bwDigiRecht) im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) ist eine Einrichtung der Universität Heidelberg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kooperation mit weiteren Umsetzungspartnern. bwDigiRecht wird im Rahmen des Dialogprozesses „Hochschulen in der digitalen Welt“ durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Diese Informationsveranstaltung findet statt im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FOKI)“ mit Förderung durch den Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Donnerstag, 24. April 2025
9:00 - 11:30
Webinar: Seitengestaltung und Styles
Online
Thomas May, E-Learning Services
Das Webinar richtet sich an mit ILIAS bereits vertraute Dozenten des KIT, welche ihre
ILIAS-Kursräume intensiver und individueller gestalten möchten.
Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der vertieften Strukturierung und Gestaltung von ILIAS-Kursräumen, sowie den Steuerungsmöglichkeiten die sich daraus ergeben. Mit dem Update der ILIAS-Instanz, haben sich auch große Veränderungen im Seiteneditor und seinen Funktionen ergeben. Diese sollen in dem Webinar ebenfalls behandelt werden. Thematisch werden in der Veranstaltung darum die folgenden
Bereiche zur Gestaltung von virtuellem Kursräumen in ILIAS behandelt:
1. Strukturierungselemente und –ebenen
2. ILIAS-Seitengestaltung – Der neue Seiteneditor
3. ILIAS-Seitengestaltung - Gestaltungselemente und deren Anwendung
4. ILIAS-Seitengestaltung – Einrichtung eigener Styleklassen
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting via Zoom statt.
Anmeldeschluss ist der 16.04.2025; 10:00 Uhr.
ILIAS-Kursräume intensiver und individueller gestalten möchten.
Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der vertieften Strukturierung und Gestaltung von ILIAS-Kursräumen, sowie den Steuerungsmöglichkeiten die sich daraus ergeben. Mit dem Update der ILIAS-Instanz, haben sich auch große Veränderungen im Seiteneditor und seinen Funktionen ergeben. Diese sollen in dem Webinar ebenfalls behandelt werden. Thematisch werden in der Veranstaltung darum die folgenden
Bereiche zur Gestaltung von virtuellem Kursräumen in ILIAS behandelt:
1. Strukturierungselemente und –ebenen
2. ILIAS-Seitengestaltung – Der neue Seiteneditor
3. ILIAS-Seitengestaltung - Gestaltungselemente und deren Anwendung
4. ILIAS-Seitengestaltung – Einrichtung eigener Styleklassen
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting via Zoom statt.
Anmeldeschluss ist der 16.04.2025; 10:00 Uhr.
Freitag, 25. April 2025
10:00 - 11:30
FO>KI Workshop: KI-gestützte Analyse und Interpretation in der Literaturwissenschaft. Chancen, Risiken und didaktische Einordnung für die Lehre
Workshop
Online-Workshop
Der Online-Workshop „KI-gestützte Analyse und Interpretation in der Literaturwissenschaft. Chancen, Risiken und didaktische Einordnung für die Lehre“ findet am 25.04.2024, 10:00 – 11:30 Uhr, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Der Workshop zeigt anhand eines Beispiels aus der eigenen Lehre, wie der Umgang mit KI-Tools in der Literaturwissenschaft kritisch reflektiert werden kann. Dabei wird eine KI-gestützte Analyse und Interpretation an Schillers Drama Don Carlos, Infant von Spanien (1787) selbst ausprobiert. Das Ziel ist eine Sensibilisierung und anschließende didaktische Einordnung, wo die Chancen und Risiken von KI-Werkzeugen für die literaturwissenschaftliche Arbeitsweise und Lehre liegen.Hinweis: Die Textkenntnis des Dramas ist für die Teilnahme am Workshop nicht erforderlich.
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler:innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Referierende
Thomas Heintz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am House of Competence des Karlsruher Instituts für Technologie. Dort unterstützt er im Schreiblabor Studierende aller Fächer beim wissenschaftlichen Schreiben. In seiner Forschung, Publikationen und Lehre befasst sich Thomas Heintz mit innovativen Schreibaufgaben und kompetenzorientiertem Prüfen, insbesondere unter Nutzung künstlicher Intelligenz.
Die Veranstaltung wird vom Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) im Rahmen der fortgesetzten Kooperation der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit dem Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) zur Förderung von KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten für die Hochschullehre angeboten.
Der Workshop zeigt anhand eines Beispiels aus der eigenen Lehre, wie der Umgang mit KI-Tools in der Literaturwissenschaft kritisch reflektiert werden kann. Dabei wird eine KI-gestützte Analyse und Interpretation an Schillers Drama Don Carlos, Infant von Spanien (1787) selbst ausprobiert. Das Ziel ist eine Sensibilisierung und anschließende didaktische Einordnung, wo die Chancen und Risiken von KI-Werkzeugen für die literaturwissenschaftliche Arbeitsweise und Lehre liegen.Hinweis: Die Textkenntnis des Dramas ist für die Teilnahme am Workshop nicht erforderlich.
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler:innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Referierende
Thomas Heintz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am House of Competence des Karlsruher Instituts für Technologie. Dort unterstützt er im Schreiblabor Studierende aller Fächer beim wissenschaftlichen Schreiben. In seiner Forschung, Publikationen und Lehre befasst sich Thomas Heintz mit innovativen Schreibaufgaben und kompetenzorientiertem Prüfen, insbesondere unter Nutzung künstlicher Intelligenz.
Die Veranstaltung wird vom Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) im Rahmen der fortgesetzten Kooperation der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit dem Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) zur Förderung von KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten für die Hochschullehre angeboten.
mehr…
alle